In Kürze:
- eher langärmelig
- Schlitz am Kragen
- Beinschlitze vorne oder seitlich
- Verzierungen: Besatze oder Stickereien an den Säumen
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Mehr Details
Achtung: jetzt kommt was lustiges. Im Netz (und auch sonst) tobt unter LH'lern ja gerne eine Diskussion, ob dies oder das authentisch ist oder nicht. Auch sehr gerne über Tuniken (z.B. ob der Schlitz vorne oder seitlich sein muss, ob Brettchenborte bei Frankendarstellung okay ist usw.). Ich habe dann aus Interesse mal in der Facebook-Gruppe "Historisch belegte Männerkleidung des Frühmittelalters" die Experten gefragt, wieviele Funde es denn überhaupt aus der Zeit 750 bis 850 aus Mitteleuropa gibt. Antwort: (nein, bitte erst selbst raten): Genau Null!!! Am nächsten kommt die Tunika (eher Ansammlung von Flicken) aus Bernuthsfeld (Verweis), die aber 100 Jahre vor dem genannten Zeitraum getragen wurde. Und das bei einer zugrundeliegenden Gesamtmenge von mehreren Millionen Tuniken, die über diesen Zeitraum von der Bevölkerung im Frankenreich getragen wurden.
Durch Beschreibungen oder Abbildungen belegt sind scheinbar nur langärmelige Tuniken. Ich persönlich vermute aber, dass auch einzelne Franken ihre Ärmel gekürzt oder ausgerissen/weggelassen haben, wenn sie im Hochsommer luftigere Kleidung tragen wollten. Schließlich gab es keine Massenproduktion, keine Massenmedien,die Modetrends verbreiten und auch keine gesetzlich festgelegten DIN-Standards für Tuniken. Insofern gehe ich von einer sehr großen Variation der tatsächlich genähten Tuniken aus - je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Näherin sowie der verfügbaren Materialien.
Nach den Schriftquellen ist die Länge ca. bis zur Mitte der Oberschenkel oder zu den Knien. Aus praktischen Gründen bevorzuge ich kürzere Tuniken. Schlitze auf Höhe der Hüfte sorgen für Bewegungsfreiheit: entweder ein Schlitz in der Mitte oder je einer auf den Seiten. Um mit dem Kopf durchzuschlüpfen, gab es auch an der Kragenöffnung einen Schlitz – entweder vorne mittig oder auf einer Seite (siehe z.B. hier http://www.tribur.de/blog/2014/11/04/die-karolingische-tunika-iii-mehr-als-ein-schnitt/). Oder man machte einfach das Kopfloch weiter - so wie bei heutigen Pullovern.
Was es im Frühmittelalter aber noch nicht gab, sind Knopflöcher (https://de.wikipedia.org/wiki/Knopf). Es gab allerdings schon Knöpfe (oder Lederknebel), aber die wurden zum Schließen nur durch Schlaufen geknöpft, die an die Kleidung angenäht waren (noch Bild hochladen???).
Die Tuniken waren in unterschiedlichem Grad verziert: Alltagstuniken weniger, festliche mit Besatzen (Clavi) oder sogar Stickereien (siehe [Material]nacharbeiten???). Insbesondere Orbiculi (noch Bild hochladen???) waren als Verzierung angesagt, weil die Franken damit den bedruckten byzantinischen Seidenstoff an des Königs Tunika nachzuahmen versuchten - siehe http://www.tribur.de/blog/2014/10/07/die-karolingische-tunika-i-kreisverzierungen/.
Aber viel mehr und fundiertere Infos dazu gibt es hier: [Kleid1]nacharbeiten???
Ich selbst trage eine kurzärmelige "bessere" Leinen-Tunika mit Besatzen, die selbstgeschneidert ist, eine langärmelige schwerere (warme) Tunika mit ein paar Besatzen, eine dicke Wollloden-Tunika mit Besatzen und ein paar Orbiculi (noch Bild hochladen???) sowie zwei eher schmucklose langärmelige Leinen-Tuniken „für unter den Schuppenpanzer“ (eine rot, eine blau).
P wie Pragmatisch
Ich habe mir auch Leinentuniken in weiß von der Stange gekauft, ganz leicht gemoddet und dann selbst gefärbt. Um die Maschinennähte zu verdecken, hat meine Frau diese mit der Hand nachgenäht (geht trotzdem viel schneller als komplett selber nähen).
Bezugsquellen
Shops:
- Schöne Leinen-Tunika (kräftiger Stoff) von Rota Temporis. Die schneidern selbst die Tuniken und gehen gerne auch auf Sonderwünsche (Lang-, Kurzarm, andere Schlitzungen, mit/ohne Geren etc.) ein1
- Leinen-Tunika von Grimfrost (allerdings mit Geren): https://grimfrost.de/products/wiking-leinentunika-natur
- Schöne Tunika mit Besatzen von Armstreet2
- Leinen-Tunika von Leonardo Carbone: https://www.leonardo-carbone.com/wikinger-leinentunika-ragnar-natur
- ⎗ Rota Temporis : https://www.rota-temporis.de/index.php/einfache-tunika-aus-leinen.html
- ⎗ Schöne Tunika mit Besatzen von Armstreet : https://armstreet.de/shop/gewandung/wikinger-tunika-aus-sackleinen-bjoern-der-jaeger